Das war neu zum Winterfahrplan 2002/2003
Hier finden Sie die wichtigsten Neuerungen im
Kerngebiet des HVV zum Winterfahrplan 2002/2003.
Der Winterfahrplan begann am 15. Dezember 2002.
Tarif
Der HVV-Tarif außerhalb des Großbereichs Hamburg wird umgestaltet und
gleichzeitig auf die gesamten Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn und
Herzogtum Lauenburg ausgeweitet. Innerhalb des Großbereichs Hamburg ändert
sich bis auf einige Details fast nichts.
Die Linie A1 bedient zwischen Schnelsen und Eidelstedt Ost den neuen
Haltepunkt Hörgensweg.
Die bisherige Linie S4 erhält die neue Linienbezeichnung R10.
Die Linie R11 fährt nach Wiedereröffnung des Streckenabschnitts Bad Segeberg -
Neumünster von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster (HVV-Tarif bis Rickling).
Die bisher unter der Linienbezeichnung S21 fahrenden Nahverkehrszüge zwischen
Aumühle und Büchen bekommen die neue Bezeichnung R20. Hierzu zählen außerdem
die Züge von Hauptbahnhof über Büchen nach Rostock.
Die bisher nicht zum HVV-Tarif fahrende Bahnlinie von Lübeck über Lauenburg
nach Lüneburg bekommt die Linienbezeichnung R21.
Die bisher ohne eigene Liniennummer verkehrenden Nahverkehrszüge von Hauptbahnhof
über Maschen nach Lüneburg bekommen die neue Linienbezeichnung R30.
Die bisher ohne eigene Liniennummer verkehrenden Nahverkehrszüge von Hauptbahnhof
über Hittfeld nach Tostedt bekommen die neue Linienbezeichnung R40.
Die bisher ohne eigene Liniennummer verkehrenden Nahverkehrszüge von Hauptbahnhof
über Neugraben nach Stade bekommen die neue Linienbezeichnung R50.
Die bisher als S5 verkehrenden Nahverkehrszüge von Altona
über Pinneberg nach Elmshorn bekommen die neue Linienbezeichnung R60.
Die Züge, die ab Elmshorn weiter über Dauenhof nach Neumünster fahren,
bekommen die Liniennummer R70. Zahlreiche Züge der R70 beginnen
am Hauptbahnhof.
Alle Fahrten der Linie 3, die nicht bereits am Rödingsmarkt enden,
werden über Rathausmarkt geführt. Auf der Rückfahrt von U-Meßberg
wird eine neue Haltestelle in der Speicherstadt eingerichtet. Die Haltestelle
Domstraße wird durch die neue Haltestelle Brandstwiete ersetzt.
Etwa jede zweite Fahrt der Linie 6 wird von der Mönckebergstraße zum Dalmannkai
in der HafenCity geführt. Die übrigen Fahrten enden wie bisher am Rödingsmarkt.
Die Linie E31 wird von Geesthacht bis Bergedorf über die Autobahn 25
geführt. In Geesthacht wird diese Linie am Ziegenkrug aufgeteilt. Ein Zweig
bedient wie bisher die Oberstadt, der andere Zweig wird nach
Grünhof-Tesperhude geführt. Zusätzlich fahren einige Busse von
Geesthacht,ZOB zur GKSS. Von Bergedorf nach Tesperhude werden künftig
auch am Wochenende Fahrten mit der Linie E31 angeboten.
Die bisher von der Linie 331 geleisteten Fahrten nach Edmundsthal werden von
der Linie 120 übernommen.
Die Linie 330 wird im Gewerbegebiet Allermöhe zur neuen Endhaltestelle
Rungedamm (West) verlängert.
Die Linie 131 wird eingestellt. Die Aufgaben werden von den Linien
E31 und 139 übernommen.
Auch die letzten verbliebenen Fahrten der Linie 231 zwischen Geesthacht und
Bergedorf werden eingestellt. Zwischen Lauenburg und Geesthacht wird die
Linie durch Grünhof-Tesperhude zur Elbe und über die Elbuferstraße nach
Geesthacht geführt.
Die Linie 331 wird eingestellt. Die Bedienung des Krankenhauses Edmundsthal
wird durch die Linie 120 übernommen. Der Schülerverkehr wird von den
neuen Linien 731 und 739 übernommen.
Die Linie 233 wird zur Erschließung des Bereiches Sonnenland
über Oststeinbeker Weg und Steinbeker Marktstraße nach U-Billstedt
verlängert. Der nicht mehr bediente Abschnitt Kohlbergen -
Schlangenkoppel - U-Steinfurther Allee wird weiterhin durch die Linie
11 bedient.
Die Linie 139 wird von Geesthacht,ZOB über Norderstraße - Markt -
Lauenburger Straße - Berliner Straße nach Tesperhude verlängert.
Die Linie 339 verkehrt in Geesthacht nicht mehr über die
Berliner Straße, sondern über Norderstraße - Markt - Lauenburger
Straße. Die zunächst für Hamwarde angekündigte
Linienwegänderung wird nicht durchgeführt.
Die neue Linie 355 wird im Spätverkehr als Ringlinie von S-Wilhelmsburg
über Kirchdorf (Süd) und Kirchdorf nach S-Wilhelmsburg eingerichtet und
übernimmt in dieser Zeit die Aufgaben der Linien 13 und 152 in diesem Bereich.
Die Linie 256 wird mit einzelnen Fahrten von der Argentinienbrücke bis
St. Pauli-Elbtunnel verlängert.
Die gesamte Buslinie 75 von Wedel über Uetersen nach Elmshorn erhält
künftig die Liniennummer 489.
Die gesamte Buslinie 77 von Wedel über Hetlingen nach Uetersen erhält
künftig die Liniennummer 589.
Die Linie 594 wird von Bf. Pinneberg über Appen-Etz und Holm nach S-Wedel
verlängert. Die bisherigen Fahrten der Buslinie 74 werden in das Angebot
integriert.
Der Nightcruiser 630 bekommt (mal wieder) einen neuen Linienweg: Er beginnt
jetzt an U-S-Landungsbrücken und fährt über
Simon-von-Utrecht-Straße nach S-Reeperbahn
und über Reeperbahn, Holstenwall, Axel-Springer-Platz zum Rathausmarkt.
Zur Verkürzung der Reisezeiten wird die neue NachtBus-Linie 621 an
Wochenenden zwischen Rathausmarkt, Bf. Altona über Barnerstraße, Friedensallee,
Pfitznerstraße, Osdorfer Weg, Osdorfer Landstraße und Sülldorfer
Landstraße zur Endhaltestelle Sieversstücken eingerichtet. Hierdurch werden
weitere Wohngebiete im Bereich S-Bahrenfeld und S-Iserbrook neu an
das NachtBus-Netz angebunden.
Die NachtBus-Linie 648 wird an Wochenenden zwischen Bf. Rahlstedt und Ahrensburg
neu eingerichtet.
Die NachtBus-Linie 658 wird an Wochenenden zwischen Bf. Ahrensburg und
Großhansdorf eingerichtet. In Ahrensburg,Am Aalfang besteht Anschluss an
die Linie 648.
Die neue NachtBus-Linie 659 fährt in den Nächten von Sonnabend auf Sonntag vom Rathausmarkt
direkt nach Neu Allermöhe
Die Linie 71 wird eingestellt. Der Anleger Arningstraße wird künftig von
der Linie 73 mitbedient. Der Anleger Amerikahöft wird nicht mehr angefahren.
|