Das ist neu zum Fahrplan 2019
Hier finden Sie, soweit uns bisher bekannt,
die wichtigsten Neuerungen im HVV zum
Jahresfahrplan 2019, der am 9. Dezember 2018 inkraft tritt.
Fahrplanänderungen während der Fahrplanperiode finden Sie auf
der Seite Nachträgliche Änderungen.
Wo Sie die neue NimmBus-Ausgabe
bekommen, erfahren Sie hier.
Zusätzliche planmäßige Züge im inneren Bereich zwischen Ohlsdorf und Farmsen bzw. auf dem Ring, auf Teilstrecken
bis zu 4 Zügen in 10 Minuten (2½-Minuten-Takt)
Die Linie U4 wird von HafenCity-Universität zum neuen Endpunkt Elbbrücken verlängert. Am anderen
Ende werden die vereinzelten Fahrten zwischen Billstedt und Mümmelmannsberg als (nicht veröffentlichte)
Züge der Linie U2 verkehren, so dass die U4 künftig offiziell in Billstedt endet.
Die bisher in Barmbek beginnenden und endenden Züge werden bis Ohlsdorf verlängert. Außerdem
morgens und nachmittags je eine zusätzliche Fahrt.
Der Betrieb der Linie S2 wird morgens und abends jeweils um etwa eine Stunde bis etwa 9.30 Uhr
bzw. 18.30 Uhr verlängert.
Zusätzliche Züge im Berufsverkehr zwischen Buxtehude und Neugraben morgens vor 5 Uhr und abends bis 19.30 Uhr, Verlängerung
des 20-Minuten-Takts bis 23.30 Uhr. Verlängerung des 10-Minuten-Takts sonnabends von Altona nach Neugraben bis nach 23.30 Uhr.
Nachts regelmäßiger Stundentakt nach Stade und nach Pinneberg, jeweils in beiden Richtungen.
Verlängerung des Betriebs nach Harburg Rathaus abends bis nach 21 Uhr (montags bis sonnabends).
Die Linie 3 verkehrt wieder durchgängig von Schenefeld bis Rothenburgsort.
Die MetroBus-Linie 17 wird zum Fahrplanwechsel neu eingerichtet. Sie übernimmt zwischen Berne und Barmbek den Linienweg
und die Verkehrsaufgaben der Linie 277, die eingestellt wird. Von Barmbek wird sie bis zur Semperstraße verlängert und
ersetzt ab dort den bisherigen Linienzweig der MetroBus-Linie 6 nach U-Feldstraße. Zusätzliche Fahrten gibt es zwischen
Karlshöhe und Rathausmarkt oder Gerhart-Hauptmann-Platz. Nachts zwischen etwa 22.30 Uhr und 5.30 Uhr, an Wochenenden bis etwa 8 Uhr,
fahren die Busse aus der Innenstadt kommend wie bisher die Linie 6 nach U-Borgweg und getrennt davon auf
dem Abschnitt Barmbek–Berne.
Die Linie 6 wird künftig einheitlich von U-Borgweg bis Auf dem Sande (Speicherstadt) geführt. Nur einzelne
Fahrten werden bereits an der Petrikirche enden.
Zwischen U-Wandsbek Markt und Sorenkoppel wird eine neue MetroBus-Linie 11 neu eingerichtet. Sie fährt zunächst auf
dem Linienweg der bisherigen Linie 162 bis Berliner Platz und ab dort wie die 262 zur Sorenkoppel. Die Linie 162 wird
umgestaltet (s. u.), die Linie 262 wird eingestellt.
Die Fahrten der Linie 15 nach S-Othmarschen werden künftig über die Bernadottestraße statt der Liebermannstraße geführt
und bedienen die Haltestellen Bernadottestraße, Reventlowstraße, Emkendorfstraße und S-Othmarschen.
Der Abschnitt Reventlowstraße–S-Klein Flottbek wird wegen fehlender Gelenkbustauglichkeit eingestellt und von der
Linie 286 übernommen (s. u.). Es verbleibt eine morgendliche Schulfahrt von Bf. Altona nach Hochrad.
Weil die Linie 111 künftig zweimal an der Haltestelle Rathaus Altona vorbeikommt und beide Richtungshaltestellen relativ
weit voneinander entfernt sind, wird die Zahlgrenze bei Bf. Altona bis Rathaus Altona gedehnt. Damit ist es möglich,
in die Linie 111 auf beiden Straßenseiten Richtung Innenstadt oder Teufelsbrück einzusteigen, ohne in tarifliche
Konflikte bei Kurzstrecke oder Nahbereich zu kommen. Für die Linien 15 und 112 ist diese Maßnahme nur formal und
ändert faktisch nichts. Die Linie 288 bleibt unverändert.
Die SchnellBus-Linie 39 wird eingestellt. Der östliche Abschnitt wird durch eine neue MetroBus-Linie 28 von U-Wandsbek Markt nach
S-Rübenkamp, zeitweise bis Lufthansa-Basis, ersetzt.
Von U-Wandsbek Markt bis Hebebrandstraße wird der Linienweg der Linie 39 übernommen.
Zwischen S-Rübenkamp und U-Alsterdorf wird auf dem „kurzen“ Weg wie die Linie 23 über den nördlichen Überseering (Manilabrücke) gefahren.
Dann weiter über Obenhauptstraße (neue Haltestelle) nach Lufthansa-Basis. Eine weitere neue Haltestelle gibt es an
U-Habichtstraße. Eine Haltestelle Lämersieth (Nord) soll im Laufe 2019 eingerichtet werden.
Das Fahrtenangebot auf den verbliebenen SchnellBus-Linien 34, 35, 36 und 37 wird reduziert. Es wird mindestens alle
30 Minten gefahren, zeitweise alle 20 Minuten mit zusätzlichen Fahrten in den Bedarfsspitzen.
Die Zwischenfahrten von Schenefeld nach Hauptbahnhof/ZOB werden von Schenefelder Platz nach Elbe-Einkaufszentrum verkürzt
(Ankunft EEZ (Julius-Brecht-Straße), Abfahrt Elbe-Einkaufszentrum). Aus betrieblichen Gründen beginnen daher
die Fahrten der Linie 283 erst an der Haltestelle Elbe-Einkauftszentrum statt wie bisher EEZ (Julius-Brecht-Straße).
Die bisher in Blankenese als SchnellBus verkehrenden Kleinbuslinien 48 und 49 werden künftig zuschlagfrei und unter den
Liniennummern 488 und 588 fahren.
Eine neue, ganztägig betriebene EilBus-Linie E30 wird eingerichtet als Direktverbindung zwischen Bergedorf/Neuallermöhe und Harburg.
Sie fährt von Bf. Bergedorf über die Kurt-A.-Körber-Chaussee, S-Nettelnburg (Südeingang) und den Felix-Jud-Ring auf die Autobahn 25
und weiter über die Autobahn 1 bis zur Abfahrt Harburg, dann über den Großmoorbogen bis Bf. Harburg. Es folgt ein Ringverkehr über
S-Harburg Rathaus zurück nach Bf. Harburg und wieder über die Autobahnen nach Neuallermöhe und Bergedorf. Es werden nur folgende
Haltestellen bedient:
Bf. Bergedorf
Kurt-A.-Körber-Chaussee (Ost)
Oberer Landweg (Eisenbahnbrücke)
S-Nettelnburg (Südeingang)
Von-Scheliha-Straße
Curt-Bär-Weg (nur Ri. Harburg)
Marie-Henning-Weg (nur Ri. Harburg)
Felix-Jud-Ring (Mitte) (neu)
Michael-Pritzl-Weg (neu, nur Ri. Bergedorf)
Bf. Harburg
Harburger Ring
S-Harburg Rathaus
S-Harburg Rathaus (Eißendorfer Straße)
Knoopstraße/Bremer Straße
Moorstraße
Die Linie 111 wird über Bf. Altona hinaus nach Westen verlängert und bietet eine zuschlagfreie Erschließung der Elbchaussee
bis Teufelsbrück (Fähre). Es werden die bestehenden Haltestellen der Linie 36 bedient.
Die Fischmarkt-Verstärker am frühen Sonntagmorgen werden von U-St. Pauli nach U-Steinstraße
verlängert und bedienen somit auch den Hauptbahnhof.
Die Linie 214 wird künftig als Ringlinie von U-Lattenkamp über Klotzenmoor zurück nach U-Lattenkamp geführt, so dass morgens
eine Entlastung der Linie 114 zwischen Rosenbrook und U-Lattenkamp möglich ist. Es wird zusätzlich die Haltestelle Köppenstraße
bedient.
Der Linienweg der Linie 321 wird gestrafft. Die Schulfahrten über Reitbrook sowie
die Feinerschließung in Neuallermöhe über Fanny-Lewald-Ring und Henriette-Hertz-Ring entfallen.
Die Linie 330 fährt ab U-Billstedt künftig wie die Linie 232 bis Billstedter Mühlenweg und dann weiter über Rotenbrückenweg,
Rote Brücke zum Billwerder Billdeich, ab dort weiter auf dem bisherigen Linienweg bis S-Mittlerer Landweg. Es werden
zwei neue Haltestellen Rotenbrückenweg und Billbrookdeich (Ost) eingerichtet.
Die Linie 332 wird zwischen An der Bergkoppel und Boberg über Lohbrügge verschwenkt, um das Neubaugebiet Tienrade
zu erschließen. Neben den bestehenden Haltestellen Heidkampsredder, Haempten, Mendelstraße, Rudorffweg und Boberger Drift werden
die neu eingerichteten Haltestellen Kirschgarten, Perelsstraße (Mitte) und Behnsrade bedient.
Die Linie 432 wird von U-Billstedt über Billbrookdeich und Unterer Landweg bis IKEA Moorfleet verlängert.
In Höhe der Einmündung Pinkertweg wird eine neue Haltestelle Pinkertweg (Ost) eingerichtet, die auch von
den am Porgesweg beginnenden Fahrten der Linie 230 bedient wird. Die Linie 230 fährt künftig nicht mehr
über IKEA.
Die bisher stündlich verkehrende Linie 233 wird in den Hauptverkehrszeiten zwischen U-Steinfurther Allee und
dem Fachmarktzentrum in Oststeinbek auf einen 30-Minuten-Takt verdichtet.
Die Linie 733 wird im Schülerverkehr zwischen Havighorst und Glinde neu eingerichtet.
Die Haltestelle Wohltorf,Ziegeleiweg entfällt.
Die Fahrten der Linie 536 werden am Nachmittag von einem 30-Minuten-Takt auf einen 20/40-Minuten-Takt umgestellt, um bessere Anschlüsse
zum 20-Minuten-Takt der S-Bahn zu erzielen.
Die Linie 237 wird montags bis sonnabends von S-Reinbek stündlich über den Reinbeker Weg, Südring und Auf dem Ralande bis zur neuen
Endhaltestelle An der Lohe verlängert.
Der Abschnitt von Geesthacht,ZOB nach Edmundstal wird von bisher einzelnen Fahrten auf ein vollwertiges Angebot mit zeitweisem
Stundentakt verdichtet.
Im Neubaugebiet Vogelkamp nördlich der S-Bahn Haltestelle Neugraben wird eine neue Linie 140 als Ringlinie eingerichtet.
Die Linie fährt von S-Neugraben über den Süderelbebogen durch den Ackerweg in die Straße Am Johannisland und bedient die
jetzige Haltestelle Am Johannisland, neuer Name S-Neugraben (Am Johannisland). Neue Haltestellen auf dem
weiteren Weg sind An den Wiesen, Im Vogelkamp, Merlingasse und S-Neugraben (Nordseite).
Zusätzliche Fahrten an Schultagen zwischen 13 und 14 Uhr im Abschnitt S-Neugraben–Neckersstücken.
Der Takt zwischen Bf. Harburg und dem Hafen Harburg wird deutlich verdichtet.
Abends wird der Betrieb auf den Linien 241 und 245 um etwa 1 Stunde bis 20 Uhr verlängert.
Einige Fahrten werden ins Gewerbegebiet Beckedorf verlängert.
Der Fahrplan der Linie 248 wird sonntags ab Horst,Immenweg auf einen Stundentakt und ab Ohlendorf auf einen
2-Stunden-Takt verdichtet. Somit wird eine Anbindung an die neu im Stundentakt verkehrenden Regionalzüge geschaffen.
Der 15-Minuten-Takt stadtauswärts wird bis etwa 21 Uhr verlängert.
Die Haltestelle Zweibrückenstraße wird umbenannt in Zweibrückenstraße (U-Elbbrücken) und stellt so einen
Verknüpfungspunkt zur neu eröffneten U-Bahn-Haltestelle her. Aus diesem Grund wird die Zahlgrenze
Billhorner Röhrendamm bis Zweibrückenstraße (U-Elbbrücken) gedehnt, um ein Umsteigen aus Richtung
Berliner Tor in die HafenCity zum Nahbereich zu ermöglichen. Aufgrund von Bauarbeiten ist die
Bushaltestelle jedoch noch längere Zeit außer Betrieb.
Die morgendliche Fahrt ab U-Überseequartier beginnt mit Verlängerung der U-Bahn erst an U-Elbbrücken.
Morgens zusätzliche Verstärkerfahrten von U-Wandbek Markt nach Wöhlerstraße.
Taktverdichtung in der Hauptverkehrszeit.
Die Linie 162 wird in beiden Richtungen von U-Wandsbek Markt bis Kuehnstraße (Ost) über die Rodigallee und Jenfelder Allee geführt.
Auf der Rodigallee fährt die Linie ohne Halt an den Haltestellen Osterkamp, AK Wandsbek, Bovestraße, Gustav-Adolf-Straße und
Bf. Wandsbek. Der Linienweg zwischen Kuehnstraße (Ost) und Bf. Rahlstedt bleibt unverändert. Siehe auch Linie 11.
Die EilBus-Linie E62 wird durch eine neue StadtBus-Linie 163 ersetzt. Zusätzlich wird Kuehnstraße (Ost) bedient.
Die Linie 163 fährt wie bisher der EilBus auf der Rodigallee ohne Halt an den Haltestellen Osterkamp, AK Wandsbek, Bovestraße,
Gustav-Adolf-Straße und Bf. Wandsbek.
Die Linie 263 wird zwischen Rodigallee (Ost) und Jenfeld-Zentrum direkt über die östliche Rodigallee anstatt
über Jenfelder Allee, Jenfelder Straße und Öjendorfer Damm geführt. Die Haltestellen Jenfelder Allee und Jenfelder Straße entfallen.
Dafür wird die in der östlichen Rodigallee gelegene Haltestelle Denksteinweg mitbedient.
Die bisher am Jenfeld-Zentrum endenden und beginnenden Fahrten der Linie 263 ab/bis U-Wandsbek Markt gehen auf die
Linie 10 über.
Die Linien 170 und 270 auf dem Ohlsdorfer Friedhof fahren künftig ganzjährig nur noch im 30-Minuten-Takt, statt wie
bisher im Sommer alle 20 Minuten.
Im Erdkampsweg wird zwischen den bestehenden Haltestellen Erdkampsweg (Ost) und Preetzer Straße eine neue Haltestelle Fehrsweg eingerichtet.
Diese wird von der bestehenden Linie 172 und von der neuen Linie 392 in beiden Richtungen bedient.
Die Haltestelle Flughafenstraße wird um zwei neue Haltepunkte für die Linie 172 erweitert, so dass künftig von der abbiegenden Linie
172 zu den in der westlichen Flughafenstraße haltenden Linien in und aus Richtung S-Hamburg Airport umgestiegen werden kann.
Die neue Linie 392 bedient hier die vorhandenen Haltepunkte der Linie 292 in der westlichen Flughafenstraße.
Auf der Linie 374 wird der 30-Minuten-Takt in den Hauptverkehrszeiten zwischen Timmerhorn und Poppenbüttel bis nach Bargteheide
verlängert.
Sonnabends alle 10 statt 20 Minuten von 10 bis 18 Uhr zwischen Bf. Rahlstedt und Wildschwanbrook.
Der Abschnitt Wildschwanbrook–Künnekestraße wird montags bis sonnabends bis 21 Uhr bedient.
Wegen fehlender Nachfrage kein Betrieb mehr an Wochenenden. (Das Fahrtenpaar nach Rondenbarg am Sonnabend bleibt bestehen.)
Der bisher nur stündliche Betrieb nach Jaarsmoor wird zeitweise auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet.
Die Linie 286 wird zwischen Teufelsbrück (Fähre) und Reventlowstraße verschwenkt und übernimmt von der Linie 15
den Abschnitt, der nicht für Gelenkbusse geeignet ist, sowie Fahrten der Linie 21. Sie fährt von Rissen kommend
ab Teufelsbrück (Fähre) über die Baron-Voght-Straße nach S-Klein Flottbek, dann wieder über die
Baron-Voght-Straße zurück und über Hochrad bis Reventlowstraße und weiter wie bisher nach S-Othmarschen.
Der entfallende Abschnitt auf der Elbchaussee bis zum Halbmondsweg wird von der verlängrten Linie 111 übernommen (s. o.).
Zur kleinräumigen Erschließung von Rissen wird eine neue Linie 388 Elbcamp–S-Rissen–Elbcamp eingerichtet. Der Linienweg besteht aus
einer nördlichen und einer östlichen Schleife sowie einem Südast. Der Südast zwischen Elbcamp und S-Rissen wird in beiden Richtungen befahren,
die beiden Schleifen nur in einer Richtung. Es werden zahlreiche neue Haltestellen eingerichtet.
Die SchnellBus-Linie 39 wird eingestellt und im nördlichen und westlichen Teil (U-S-Ohlsdorf–Teufelsbrück) durch eine
neue StadtBus-Linie 392 mit identischem Linienweg ersetzt. Es werden alle Haltestellen auf dem Linienweg bedient.
Die erst vor kurzem neu eingerichtete Linienvariante über Flensburger Straße entfällt. Alle Busse fahren wieder den
traditionellen Linienweg.
Die Linie 2080 (bestehend aus einer Fahrt an Schultagen) entfällt.
Die Linie 2081 wird umbenannt in 2034.
Die Linie 4208 fährt wegen fehlender Nachfrage nicht mehr an Sonnabenden.
An Wochenenden und vor Feiertagen werden Nachtfahrten von Winsen nach Salzhausen angeboten.
Ab 20. Januar 2019 verbindet eine neue Linie 4705 die Bahnhöfe Winsen und Ashausen zu den Schichtzeiten mit dem Amazon-Standort
in Winsen. Keine weiteren Unterwegshaltestellen.
Montags bis donnerstags wird der 1-Stunden-Takt bis 24 Uhr ausgedehnt, freitags und sonnabends wird der
2-Stunden-Takt auf einen 1-Stunden-Takt verdichtet und bis 1 Uhr ausgedehnt.
Am Sonnabendnachmittag Verdichtung zum Stundentakt und Ausdehnung bis 23 Uhr.
Die bisher in einer großen Acht geführte Linie 8102 wird in zwei Linien geteilt. Als Linie 8102 fährt weiterhin
der östliche Abschnitt über Rethwischfeld. Der westliche Abschnitt wird die neue Linie 8104.
Die Linie 8501 fährt mit allen Fahrten über Am Viehmarkt und Gartenstraße (Friedhof) wie bisher zeitweise
sonnabends und ganztägig sonntags.
Die Stichfahrt über A.-Paul-Weber-Straße entfällt. Alle Busse fahren geradeaus nach Stecknitzweg.
Die Linie 8515 fährt einen neuen Linienweg zwischen Bahnhof und Hanseviertel über Immenstelle.
Die Linie 8700 hält zusätzlich an der Haltestelle Ratzeburg,Ravenskamp der Linien 8710 und 8750.
Die Linie 8734 hält nicht mehr am Bahnhof Ratzeburg.
Die Linie 8752 fährt künftig zwischen Eichenweg und Farchau in beiden Richtungen über Röpersberg (Krankenhaus) und
Schmilauer Straße (Seniorenwohnsitz).
Die Linie 8790 fährt einen neuen Linienweg über Weißer Hirsch und die Siedlung Kogel sowie in Sterley.
Außerdem hält sie in Zarrentin zusätzlich an der Ratzeburger Straße.
Eine neue NachtBus-Linie 647 wird in den Wochenendnächten die Seevetaler Ortsteile Emmelndorf, Hittfeld, Maschen und Meckelfeld an
die zusätzlichen Züge im Regionalverkehr anbinden. Sie verkehrt von Bf. Meckelfeld bis Hittfeld,Kirche bzw. von
Bf. Hittfeld bis Bf. Meckelfeld.
Die Sommersaion mit erweitertem Betrieb wird von September bis Oktober verlängert. Außerdem bekommt
die Fähre im Sommer tagsüber längere Fahrzeiten, um trotz des hohen Fahrgastaufkommens einen weitgehend
planmäßigen Betrieb zu ermöglichen. In der Spitzenzeit von 11 bis 18 Uhr wird aber weiterhin der Takt
nachfrageorientiert verdichtet.
|