Das ist neu zum Fahrplan 2013
Hier finden Sie
die wichtigsten Neuerungen im HVV zum
Jahresfahrplan 2013, der am 9. Dezember 2012 inkraft tritt.
Fahrplanänderungen während der Fahrplanperiode finden Sie auf
der Seite Nachträgliche Änderungen.
Wo Sie die neue NimmBus-Ausgabe
bekommen, erfahren Sie hier.
Auf der Linie U2 entfallen die 10-Minuten-Zwischenzüge zwischen Schlump und
Billstedt am frühen Morgen und späten Abend. Diese Züge fahren künftig als U4 ab
Überseequartier, so dass der 10-Minuten-Takt ab Jungfernstieg bestehen bleibt.
Der 20-Minuten-Takt am frühen Morgen zwischen Barmbek und Wandsbek-Gartenstadt
wird auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet.
Die neue U-Bahn-Linie U4 nimmt zwischen HafenCity und Jungfernstieg den Betrieb
auf. Die Linie führt weiter auf der Strecke der Linie U2 über Berliner Tor
nach Billstedt. Die Haltestelle HafenCity Universität bleibt bis auf Ausnahmen
vorerst geschlossen, am Überseequartier ist für Fahrgäste daher Endstation.
Auf der Linie S3 wird in den Nächten vor Sonn- und Feiertagen die Fahrt
Hauptbahnhof ab 1.28 Uhr, Neugraben an 1.53 Uhr bis Stade verlängert.
Die Abfahrtszeiten der RegionalBahnen nach Ahrensburg und Bad Oldesloe
werden etwa 10 Minuten vorgezogen, so dass diese direkt nach den
RegionalExpress-Zügen abfahren.
Es wird eine neue tägliche Spätfahrt um 0.04 Uhr von Hamburg Hbf nach
Büchen angeboten (Rückfahrt um 0.44 Uhr ab Büchen). Dafür entfallen
die beiden bisherigen letzten Fahrtenpaare zwischen Aumühle und Büchen.
Die letzte Fahrt von Büchen nach Lübeck wird um eine halbe Stunde nach
hinten verlegt und fährt jetzt um 0.43 Uhr als Anschluss an die
neue Spätfahrt der Linie R20 (siehe dort).
Die bisher in Tostedt endende letzte Fahrt um 0.38 Uhr ab Hamburg Hbf
wird täglich bis Rotenburg verlängert, in den Wochenendnächten sogar
bis Bremen. Sonntags morgens um 5.08 Uhr gibt es eine zusätzliche
„Nachtschwärmerfahrt“ von Hamburg nach Bremen.
An Wochenenden wird eine zusätzliche Fahrt um 22.06 Uhr von
Hamburg Hbf nach Cuxhaven angeboten, so dass der Stundentakt nun
den ganzen Abend bis Betriebsschluss gilt. Die letzte Fahrt (0.07 Uhr)
fährt jetzt immer bis Stade.
Die Fahrten in den Nächten von Sonnabend auf Sonntag von Hamburg Hbf nach
Bremervörde und zurück („Fischmarktfahrten“) entfallen.
Zwischen Buxtehude und Harsefeld werden nachmittags zusätzliche
Fahrten angeboten, die jeweils 20 Minuten vor den stündlichen
Zügen fahren.
Die Fahrten in den Nächten von Sonnabend auf Sonntag von Hamburg Hbf nach
Bremervörde und zurück („Fischmarktfahrten“) entfallen.
Es wird in Nächten von Sonnabend auf Sonntag eine neue Spätfahrt um 23.50 Uhr
von Altona nach Husum angeboten mit Halt in Elmshorn, Glückstadt und Itzehoe.
Der Linienabschnitt in die Speicherstadt entfällt. Stattdessen wird die
Linie vom Rathausmarkt über Mönckebergstraße und Steintorwall weitergeführt
auf dem Weg der Linien 120 und 124 nach Rothenburgsort mit Endpunkt am
Kraftwerk Tiefstack. Die Linie 3 übernimmt damit sämtliche Fahrten der
Linie 120, die bisher in Rothenburgsort oder Tiefstack endeten, außerdem
die Nachtfahrten an Wochenenden der Linie 124.
Die ursprünglich geplante Führung zusammen mit dem Individualverkehr außerhalb
der vorhandenen Busspur, um Fahrzeit zu sparen, wird nicht umgesetzt.
Der Linienabschnitt in die HafenCity wird gekürzt. Diese Fahrten enden künftig
an der Haltestelle Brandstwiete.
Der Linienabschnitt in die HafenCity wird gekürzt. Diese Fahrten enden künftig
in der Speicherstadt an der Haltestelle Auf dem Sande.
Neu eingerichtet wird ein Linienzweig über U-Rödingsmarkt, Ludwig-Erhard-Straße,
Budapester Straße bis U-Feldstraße mit den jeweils bereits vorhandenen
Haltestellen und einer neuen Haltestelle Paulinenstraße.
Richtung Sachsenstraße wird eine neue Haltestelle Borgfelder Straße eingerichtet
(im Ausschläger Weg). Richtung Bf. Altona wird eine neue Haltestelle
Normannenweg eingerichtet (im Ausschläger Weg). Die bestehende Haltestelle
S-Hammerbrook wird umbenannt in S-Hammerbrook (Süd) zur Unterscheidung
der neuen Haltestelle S-Hammerbrook (Nord) der Linie 112.
Zwischen Berliner Platz und Jenfelder Allee wird die neue, von der dortigen
Otto-Hahn-Schule lange geforderte Haltestelle Otto-Hahn-Schule Jenfeld
bedient.
Mit der Linie 111 wird eine lange geplante Linie am nördlichen Hafenrand
eingerichtet. Sie fährt von Bf. Altona über Große Elbstaße, Fischmarkt,
Pepermöhlenbek, Reeperbahn, Davidstraße, Landungsbrücken, Baumwall,
und Am Sandtorkai in die HafenCity zur neuen U-Bahn-Haltestelle
Überseequartier und endet an der neuen Haltestelle Shanghaiallee.
Diese Linie verbindet somit praktisch alle für Einheimische wie
Touristen interessanten Gebiete an der Elbe zwischen Altona und HafenCity.
Im Gegenzug wird die Linie 383 (Bf. Altona–Fischmarkt) eingestellt.
Die bisher ab etwa 20.30 Uhr an U-Steinstraße endenden Fahrten werden bis
Betriebsschluss weitergeführt bis Osterbrookplatz. Die bisherige Abendlinie
312 von U-S-Berliner Tor zum Osterbrookplatz entfällt.
Die Linie 112 erhält in der City-Süd einen neuen Linienweg mit drei
neuen Haltestellen. Sie fährt künftig über Nordkanalstraße, Nagelsweg,
und Albertstraße von Norden in die Hammerbrookstraße und hält dort an der
neu eingerichteten Haltestelle S-Hammerbrook (Nord). Richtung Innenstadt
fährt die Linie entsprechend über die Spaldingstraße.
Die Linie 312 wird eingestellt. Die abendliche Anbindung des Osterbrookviertels
übernimmt die Linie 112, deren Betriebszeiten entsprechend verlängert werden.
Die Linie 321 wird von der Nettelnburger Landstraße in das Wohngebiet Allermöhe
Ost verschwenkt und bedient dort das Geschäftszentrum am Grachtenplatz. Das
Fahrtenangebot bleibt unverändert bei einem 2-Stunden-Takt.
Die Linie 135 bedient künftig abends nicht mehr die Sternwarte. Alle
Fahrten fahren wie tagsüber den kurzen Weg. Stattdessen wird der Betrieb
der Linie 335 im Stundentakt bis zur Sternwarte verlängert. Die Fahrten
enden und beginnen am Eingang.
Die Linie 142 wird von Bf. Harburg in den Harburger Hafen verlängert. Gleichzeitig
wird der Takt auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Die Bedienung des Freizeitbades
MidSommerland wird von der Linie 145 übernommen.
Die Linie 145 wird von Bf. Harburg bis Freizeitbad MidSommerland verlängert und
übernimmt hier die Aufgaben der Linie 142.
Umbenennung der Haltestelle Heykenstieg in Heykenstieg (Kehre) und
Einrichtung einer neuen Haltestelle Heykenstieg in beiden Richtungen in der
Georg-Heyken-Straße jeweils vor der Einmündung Heykenstieg. Dadurch kann für die
Linie 146 die Stichfahrt durch die Kehre im Heykenstieg entfallen. Die Linie
250 bedient die alte Haltestelle im Heykenstieg weiterhin, aber zusätzlich in
beiden Richtungen auch den neuen Haltestellenmast Richtung Osten in der
Georg-Heyken-Straße. (Diese Maßnahme wurde schon zum 1. November 2012)
umgesetzt.)
Die Linie 153 bedient nur noch das Gewerbegebiet Hohe Schaar mit Anschluss an
der Kornweide an weiterführende Buslinien. Der Abschnitt nach Harburg wird von
der Linie 154 übernommen.
Die Linie 154 wird tagsüber zu den Geschäftszeiten bis S-Harburg Rathaus
verlängert, in den Hauptverkehrszeiten bis Bf. Harburg.
Im Gegenzug entfällt die Linie 153 zwischen Kornweide und Harburg.
Eine morgendliche Fahrt in den Hafen beginnt künftig in der HafenCity an
U-Überseequartier.
Auf vielfachem Wunsch von Fahrgästen wird auch Richtung U-Horner Rennbahn
eine Haltestelle Schimmelmannstraße (Mitte) eingerichtet. Sie
wird sich in der Straße Holstenhofweg wird zwischen den Einmündungen
Rauchstraße und Schimmelmannstraße befinden.
Eine neue Linie 264 wird zwischen Bf. Rahlstedt und Trittau über Stapelfeld
und Großensee eingerichtet. Die Linie verkehrt hauptsächlich vormittags
Richtung Hamburg und nachmittags zurück und dient ohne den Umweg über
Lütjensee als schnelle Alternative zur Linie 364.
Die bisherigen Kurzläufer zwischen Rahlstedt und Großensee entfallen.
Stattdessen fährt die neue Linie 264 (siehe dort).
Die bisherigen Wochenendfahrten zwischen Trittau und Basthorst der Linie 364
werden durch ein Anruf-Sammel-Taxi (Linie 8888) ersetzt.
Ein weiteres neues Anruf-Sammel-Taxi (Linie 8889) wird montags bis
sonnabends von Trittau über Granderheide nach Rausdorf eingerichtet.
Die Linie 564 wird in 8763 umbenannt.
Die Abendlinie 268 fährt zwischen den Haltestellen Burgweg und Spechtweg künftig
über die Straße Vogelsang und bedient die dortigen Haltestellen.
Die bisherige Ringlinie 169 wird zu einer echten Linie mit zwei Richtungen
zwischen Bf. Ahrensburg durch das Gewerbegebiet nach Bf. Gartenholz umgestaltet.
Dafür wird die Linie 469 eingestellt.
Durch die Fahrplanänderungen bei der Linie R10 werden auch die Abfahrtszeiten
der Busse im Ahrensburger Stadtverkehr angepasst. Eine direkten
Anschluss in Gartenholz aus Richtung Lübeck – Bad Oldesloe an die
Linie 169 in das Gewerbegebiet gibt es nicht mehr (etwa 30 Minuten Wartezeit).
Die Linie 378 wird von U-Garstedt nach Glashütte,Markt zurückgenommen. Auf
diesem Abschnitt fährt künftig die neue Linie 278. Desweiteren übernimmt die
Linie 378 die Fahrten nach Duvenstedt,Mesterbrooksweg von der Linie 478. Die
Linie 478 wiederum übernimmt von der Linie 493 die morgendliche Schulfahrt
zu den Falkenbergschulen.
Die Linie 288 wird von Bf. Altona mit einer Schleifenfahrt über Palmaille,
Fischmarkt und Große Bergstraße zurück nach Bf. Altona erweitert. Sie ersetzt
somit auch die entfallende Linie 383 mit der Haltestelle Behnstraße.
Auf der Linie 293 entfallen abends die Fahren über Henstedt. Am Wochenende
werden einige Fahrten über Paracelsus-Klinik geführt. Siehe auch Linie 196.
Die Linie 593 wird mit einigen Fahrten nach bzw. über A-Ulzburg-Süd geführt.
Die Betrieb der Linie 196 wird bis in die späten Abendstunden sowie auf
Sonn- und Feiertage ausgeweitet. Die Linie übernimmt damit auch die
entfallenden Fahrten der Linie 293 nach Henstedt – Kisdorf.
In den Nächten von Sonnabend auf Sonntag wird eine zusätzliche Fahrt um 2.28 Uhr
von Bf. Harburg über Sieversen und Tötensen nach Buchholz angeboten.
Die Linie 8712 wird von der Demolierung bis zur Vorstadtschule verlängert.
Die eine Fahrt der Linie 602 in die HafenCity wird über U-Überseequartier zum
neuen Endpunkt U-Steinstraße verlängert.
Zwei zusätzliche Fahrten werden angeboten: um 2.06 Uhr von S-Elbgaustraße nach
A-Burgwedel und (erstmalig in die andere Richtung) um 2.22 Uhr von A-Burgwedel
nach S-Elbgaustraße.
Die Linie 62 wird von Sandtorhöft bis St. Pauli-Landungsbrücken
zurückgenommen.
Die neue Linie 72 fährt täglich zwischen St. Pauli-Landungsbrücken und dem
neuen Anleger Elbphilharmonie in der HafenCity. Montags bis freitags zu den
Schichtzeiten wird auch der Anleger Arningstraße (bisher Linie 73) angelaufen.
Der neue Fähranleger Ernst-August-Schleuse in Wilhelmsburg wird montags bis
freitags alle 40 Minuten bis etwa 21.45 Uhr bedient. Die Bedienung des Anlegers
Arningstraße übernimmt die neue Linie 72.
Umbenennung von Haltestellen
In Anpassung an die HVV-Richtlinien werden wieder zahlreiche Haltestellennamen
geändert. Besonderer Schwerpunkt liegt diesmal im Landkreis Stade mit über 300
Umbenennungen.
|